- Turmteleskop
- Turmteleskop,Sonnenturm, feststehend in einem Turm eingebautes Fernrohr (Teleskop), in das das Licht der Sonne durch einen (Siderostat) oder zwei Spiegel (Zölostat) hineingelenkt wird. Die Vorteile von Turmteleskopen liegen v. a. in der Möglichkeit der Anwendung langer Brennweiten und im festen, zum Teil im Vakuum verlaufenden unterirdischen Lichtweg, der die Verwendung großer, fest eingebauter Hilfsinstrumente ermöglicht (z. B. langbrennweitiger Spektrographen höchster Dispersion) und die Konstanthaltung der Temperatur erleichtert. Als Fernrohr dient meist ein Linsensystem, es werden jedoch auch Spiegelsysteme verwendet. - Das erste Turmteleskop wurde 1907 von G. E. Hale auf dem Mount Wilson errichtet, ein bekanntes deutsches ist der Einsteinturm in Potsdam.
Universal-Lexikon. 2012.